Wie Schädlinge in Boden & Pflanzenlarven deinem Garten schaden – und wie Nützlinge helfen
Viele Schädlinge wie Trauermückenlarven, Engerlinge oder Dickmaulrüssler leben im Boden und schädigen Wurzeln, Jungpflanzen oder Erdbeeren. Häufig bleiben sie lange unbemerkt – doch ihr Schaden ist real. Biologische Alternativen wie Nematoden bieten eine gezielte, nachhaltige Bekämpfung ohne Gift und Umweltbelastung.
Passende Produkte zur Schädlingsbekämpfung in Ihrem Garten
Nematodenlösung selbst herstellen – Schritt für Schritt
Die richtige Nematodenart wählen:
Je nach Zielschädling (z. B. Steinernema carpocapsae gegen Trauermücken, Heterorhabditis bacteriophora gegen Engerlinge) unbedingt die geeignete Art verwenden
Vorrat und Lagerung:
Kühl (4–8 °C) und möglichst zügig einsetzen. Nach Lieferung sofort auflösen – längere Lagerung kann die Wirksamkeit mindern
Ansetzen der Lösung:
Trockenmischung in lauwarmem Wasser (ca. 20 °C) gut auflösen, 15 Minuten stehen
lassen, regelmäßig umrühren, um Verklumpung zu vermeiden.
Anwendung:
- Gießkanne oder Handsprüher mit Öffnung ≥ 0,8 mm verwenden. Druck 2 bar möglichst nicht überschreiten.
- Lösung gleichmäßig z. B. auf Rasen oder Beetflächen gießen (ca. 100 ml Mischung auf 10 m²), bis Fläche abgedeckt ist
- Bei sichtbaren Schädlingen auch direkt auf befallene Pflanzen oder Larven sprühen
Bestes Timing:
Am frühen Morgen oder spät am Abend bei bedecktem Himmel ausbringen – direkte Sonne und hohe Temperaturen schädigen die Nematoden. Bodentemperatur ideal über 12 °C (teilweise ab 8 °C je nach Stamm)
Nachbereitung:
Nach dem Ausbringen mit klarem Wasser beregnen, um die Nützlinge in den Boden zu spülen. Boden anschließend 2–4 Wochen feucht halten, sofern kein Regen fällt
Wiederholung für nachhaltigen Effekt:
Je nach Schädlingsdruck öfter anwenden, ggf. jährlich über zwei bis drei Jahre wiederholen, besonders bei mehrjährigen Entwicklungszyklen
Welche SOLO-Geräte eignen sich für Nematodenlösungen?
Geräte-Empfehlung:
Zur Ausbringung von Nematoden als Nützlinge eignen sich Gießkannen oder Druckspritzen mit niedrigem Druck und großer Düse, um die empfindlichen Fadenwürmer gleichmäßig und schonend im Boden zu verteilen.
Diese Geräte von SOLO sind für pflanzenschutzbezogene Flüssigkeiten geeignet – ideal auch für Nematodenlösungen:
- DRUCKSPRÜHER – SOLO 211 (5 L)
- DRUCKSPRÜHER – SOLO 461 (5 L)
- DRUCKSPRÜHER – SOLO 256 (5 L)
- RÜCKENSPRITZE – SOLO 410 (10 L)
Alle Geräte verfügen über ausreichend große Düsen und max. 2 bar Druck – damit bleiben die Nematoden lebendig und können sich optimal verteilen.
Praxistipps für optimale Ergebnisse
- Boden vorfeuchten: vorher gießen, um Mobilität zu fördern.
- Nach dem Ausbringen nicht sofort ordentlich beregnen: nur sanftes Abduschen zur Bodengewöhnung, aber kein starkes Bewässern.
- Flächenteilung bei größeren Beeten: Lösung portionsweise ausbringen, damit sie nicht eintrocknet oder abläuft.
- Erfolgskontrolle: Beobachte Pflanzenzustand über vier Wochen – Vitalität, weniger Schadenbilder sprechen für Wirksamkeit; Wiederbefall am besten dokumentieren und erneut behandeln.
Fazit
Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nematoden ist einfach, sicher und extrem wirksam – wenn sie richtig vorbereitet und ausgebracht wird. Durch die Kombination aus passendem Zeitpunkt, richtiger Bodenvorbereitung, optimaler Nematodenart und dem Einsatz geeigneter SOLO-Geräte lässt sich eine nachhaltige Wirkung erzielen – ohne Chemie, dafür mit Langzeitschutz.